


Gioachino Rossini – Stabat Mater
Sonntag, 15. Juni 2025 (19:30) | Wiener Konzerthaus, Großer Saal
ORF Radio-Symphonieorchester Wien | Orchester
Wiener Singakademie | Chor
Masabane Cecilia Rangwanasha | Sopran
Teresa Iervolino | Mezzosopran
Edgardo Rocha | Tenor
Adolfo Corrado | Bass
Oscar Jockel | Dirigent





Prometheus #2
Ein kontinentübergreifendes Kooperationsprojekt mit dem amerikanischen Vokalensemble Prometheus (https://www.choralartsallianceofmissouri.org/prometheus/).

Prometheus #1
Ein kontinentübergreifendes Kooperationsprojekt mit dem amerikanischen Vokalensemble Prometheus (https://www.choralartsallianceofmissouri.org/prometheus/).
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Silvester: Wiener Symphoniker / Jacquot
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Mittwoch 1. Jänner 2025
20:00 – ca. 21:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Simone Schneider, Sopran
Ekaterina Gubanova, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor
Mika Kares, Bass
Marie Jacquot, Dirigentin
Programm
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Linkshttps://www.wienersingakademie.at
https://www.wienersymphoniker.at
https://marie-jacquot.com
Veranstalter & VerantwortlicherWiener Konzerthausgesellschaft
Premiere mit Beethovens Neunter
Die Leitung der traditionellen Aufführungsserie von Beethovens 9. Symphonie rund um den Jahreswechsel haben die Wiener Symphoniker diesmal in die Hände ihrer Ersten Gastdirigentin gelegt. Marie Jacquot, auf die die internationale Fachpresse nach etlichen höchst erfolgreichen Debüts bei führenden Orchestern schon lange ein Auge geworfen hat, ist damit die erste Frau überhaupt, die dieses Standardwerk im Wiener Konzerthaus dirigiert – ein wahrlich denkwürdiges Ereignis!
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Silvester: Wiener Symphoniker / Jacquot
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Dienstag 31. Dezember 2024
19:00 – ca. 20:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Simone Schneider, Sopran
Ekaterina Gubanova, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor
Mika Kares, Bass
Marie Jacquot, Dirigentin
Programm
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Linkshttps://www.wienersingakademie.at
https://www.wienersymphoniker.at
https://marie-jacquot.com
Veranstalter & VerantwortlicherWiener Konzerthausgesellschaft
Premiere mit Beethovens Neunter
Die Leitung der traditionellen Aufführungsserie von Beethovens 9. Symphonie rund um den Jahreswechsel haben die Wiener Symphoniker diesmal in die Hände ihrer Ersten Gastdirigentin gelegt. Marie Jacquot, auf die die internationale Fachpresse nach etlichen höchst erfolgreichen Debüts bei führenden Orchestern schon lange ein Auge geworfen hat, ist damit die erste Frau überhaupt, die dieses Standardwerk im Wiener Konzerthaus dirigiert – ein wahrlich denkwürdiges Ereignis!
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Silvester: Wiener Symphoniker / Jacquot
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Montag 30. Dezember 2024
19:00 – ca. 20:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Simone Schneider, Sopran
Ekaterina Gubanova, Mezzosopran
Benjamin Bruns, Tenor
Mika Kares, Bass
Marie Jacquot, Dirigentin
Programm
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822–1824)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Linkshttps://www.wienersingakademie.at
https://www.wienersymphoniker.at
https://marie-jacquot.com
Veranstalter & VerantwortlicherWiener Konzerthausgesellschaft
Premiere mit Beethovens Neunter
Die Leitung der traditionellen Aufführungsserie von Beethovens 9. Symphonie rund um den Jahreswechsel haben die Wiener Symphoniker diesmal in die Hände ihrer Ersten Gastdirigentin gelegt. Marie Jacquot, auf die die internationale Fachpresse nach etlichen höchst erfolgreichen Debüts bei führenden Orchestern schon lange ein Auge geworfen hat, ist damit die erste Frau überhaupt, die dieses Standardwerk im Wiener Konzerthaus dirigiert – ein wahrlich denkwürdiges Ereignis!
Christmas in Vienna
Christmas in Vienna 2024 – Gala
Freitag 20. Dezember 2024
19:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Wiener Sängerknaben
Wiener Singakademie
Magdalena Kožená, Sopran
Jonathan Tetelman, Tenor
Carlos Álvarez, Bariton
Stefan Jürgens, Schauspiel
Claire Levacher, Dirigentin
Veranstalterinformation
Christmas in Vienna zählt zu den renommiertesten Weihnachtskonzerten der Welt. Jedes Jahr besticht das Konzertprogramm durch das abwechslungsreiche Zusammenspiel von klassischen Weihnachtsliedern und populärer Weihnachtsmusik aus aller Welt.
Besetzungsänderungen vorbehalten
Withholding line-up changes
Veranstalter & VerantwortlicherScheibmaier & Schilling Promotion GmbH
Christmas in Vienna
Christmas in Vienna 2024
Donnerstag 19. Dezember 2024
19:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Wiener Sängerknaben
Wiener Singakademie
Magdalena Kožená, Sopran
Jonathan Tetelman, Tenor
Carlos Álvarez, Bariton
Stefan Jürgens, Schauspiel
Claire Levacher, Dirigentin
Veranstalterinformation
Christmas in Vienna zählt zu den renommiertesten Weihnachtskonzerten der Welt. Jedes Jahr besticht das Konzertprogramm durch das abwechslungsreiche Zusammenspiel von klassischen Weihnachtsliedern und populärer Weihnachtsmusik aus aller Welt.
Besetzungsänderungen vorbehalten
Withholding line-up changes
Veranstalter & VerantwortlicherScheibmaier & Schilling Promotion GmbH
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Wiener Symphoniker / Luks /Wiener Singakademie
Bach: Weihnachtsoratorium
Link zur Veranstaltung: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61798
Montag 16Dezember 2024
19:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Kateryna Kasper, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Krešimir Stražanac, Bassbariton
Václav Luks, Dirigent
Programm
Johann Sebastian Bach
Teile I, II, III und VI (Weihnachtsoratorium BWV 248) (1734–1735)
Anmerkung
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZyklusWiener Symphoniker
Linkshttps://www.wienersingakademie.at
https://www.wienersymphoniker.at
Veranstalter & VerantwortlicherWiener Konzerthausgesellschaft
Jauchzet, frohlocket!
Die Aufführungen von Bachs Weihnachtsoratorium gehören zu den schönen Ritualen des Dezembers. Dieses Jahr bringen die Wiener Symphoniker die bekanntesten Teile, die Kantaten I bis III sowie VI, zur Aufführung. Der Alte-Musik-Experte Václav Luks, geschätzt für seine mitreißenden Interpretationen, steht am Dirigentenpult. Mit seinem eigenen Collegium 1704 gab der Cembalist, Hornist und Dirigent bei den Resonanzen 2014 sein Wien-Debüt und ist dem Wiener Konzerthaus seither aufs Engste verbunden. Das vorzügliche Solist:innenensemble besteht aus Anna Lucia Richter, Sebastian Kohlhepp und Krešimir Stražanac.
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Wiener Symphoniker / Luks / Wiener Singakademie
Bach: Weihnachtsoratorium
Link zur Veranstaltung: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61791
Sonntag 15. Dezember 2024
11:00 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Kateryna Kasper, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Krešimir Stražanac, Bassbariton
Václav Luks, Dirigent
Barbara Rett, Präsentation
Programm
Johann Sebastian Bach
Teile I, II, III und VI (Weihnachtsoratorium BWV 248) (1734–1735)
Anmerkung
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZyklusMatineen der Wiener Symphoniker
Linkshttps://www.wienersingakademie.at
https://www.wienersymphoniker.at
Veranstalter & VerantwortlicherWiener Konzerthausgesellschaft
Jauchzet, frohlocket!
Die Aufführungen von Bachs Weihnachtsoratorium gehören zu den schönen Ritualen des Dezembers. Dieses Jahr bringen die Wiener Symphoniker die bekanntesten Teile, die Kantaten I bis III sowie VI, zur Aufführung. Der Alte-Musik-Experte Václav Luks, geschätzt für seine mitreißenden Interpretationen, steht am Dirigentenpult. Mit seinem eigenen Collegium 1704 gab der Cembalist, Hornist und Dirigent bei den Resonanzen 2014 sein Wien-Debüt und ist dem Wiener Konzerthaus seither aufs Engste verbunden. Das vorzügliche Solist:innenensemble besteht aus Anna Lucia Richter, Sebastian Kohlhepp und Krešimir Stražanac.
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
Link zur Veranstaltung: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61788
Wiener Symphoniker / Luks / Wiener Singakademie
Bach: Weihnachtsoratorium
Samstag 14Dezember 2024
19:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Kateryna Kasper, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Sebastian Kohlhepp, Tenor
Krešimir Stražanac, Bassbariton
Václav Luks, Dirigent
Programm
Johann Sebastian Bach
Teile I, II, III und VI (Weihnachtsoratorium BWV 248) (1734–1735)
Anmerkung
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ZyklusFestkonzerte der Wiener Symphoniker
Linkshttps://www.wienersingakademie.at
https://www.wienersymphoniker.at
Veranstalter & VerantwortlicherWiener Konzerthausgesellschaft
Jauchzet, frohlocket!
Die Aufführungen von Bachs Weihnachtsoratorium gehören zu den schönen Ritualen des Dezembers. Dieses Jahr bringen die Wiener Symphoniker die bekanntesten Teile, die Kantaten I bis III sowie VI, zur Aufführung. Der Alte-Musik-Experte Václav Luks, geschätzt für seine mitreißenden Interpretationen, steht am Dirigentenpult. Mit seinem eigenen Collegium 1704 gab der Cembalist, Hornist und Dirigent bei den Resonanzen 2014 sein Wien-Debüt und ist dem Wiener Konzerthaus seither aufs Engste verbunden. Das vorzügliche Solist:innenensemble besteht aus Anna Lucia Richter, Sebastian Kohlhepp und Krešimir Stražanac.
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Zur Veranstaltung: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61772
Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma / Harding / Wiener Singakademie
Verdi: Messa da Requiem
Samstag 7Dezember 2024
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia – Roma
Wiener Singakademie
Masabane Cecilia Rangwanasha, Sopran
Elizabeth DeShong, Mezzosopran
Saimir Pirgu, Tenor
Tareq Nazmi, Bass
Daniel Harding, Dirigent
Programm
Giuseppe Verdi
Messa da Requiem (1868–1874)
ZyklusVokalKlang
Linkshttps://www.wienersingakademie.at
https://www.santacecilia.it
Veranstalter & VerantwortlicherWiener Konzerthausgesellschaft
Ein Orchester mit langer Tradition
Die Geschichte der Accademia di Santa Cecilia reicht bis ins Rom des 16. Jahrhunderts zurück. Kein Geringerer als Giovanni Pierluigi da Palestrina war zu Gründungszeiten deren Präsident. Im Jahr 1908 entstand das dazugehörige Orchester, das als erstes in Italien eigens dazu gegründet wurde, symphonisches Repertoire aufzuführen. In einem seiner beiden Gastspiele im Wiener Konzerthaus sind Chor und Orchester nun mit einer Komposition zu erleben, die eng mit der Gründung der italienischen Nation zusammenhängt: das Requiem von Giuseppe Verdi. Freilich hört man dem sakralen Werk, das selbst bereits eher für den Konzertsaal als für die Kirche komponiert wurde, an, dass sein Schöpfer einer der größten Opernkomponisten überhaupt ist. Geleitet wird die Aufführung von Daniel Harding, der in der Nachfolge von Sir Antonio Pappano seit dieser Saison Chefdirigent des Orchesters ist.